Перевод: со всех языков на чешский

с чешского на все языки

et laufen lassen

См. также в других словарях:

  • laufen lassen — starten; anspringen * * * lau|fen||las|sen auch: lau|fen las|sen 〈V. tr. 174; hat; fig.; umg.〉 1. jmdn. laufen lassen jmdn. nicht festnehmen, nicht verhaften (nachdem man ihn bei einem Vergehen erwischt hat) 2. die Dinge laufen lassen nicht in… …   Universal-Lexikon

  • laufen lassen — lau·fen las·sen; lässt laufen, ließ laufen, hat laufen lassen; [Vt] jemanden laufen lassen gespr; jemandem wieder die Freiheit geben, nachdem man ihn festgenommen hatte ≈ freilassen: Die Polizei ließ die vorläufig festgenommenen Fußballrowdies… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • laufen lassen — auf freien Fuß setzen, die Freiheit schenken/[wieder]geben, entlassen, fortlassen, freigeben, freilassen, freisetzen, losgeben, loslassen, [weg]gehen lassen; (schweiz.): springen lassen; (ugs.): herauslassen; (südd., österr.): auslassen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • laufen lassen — D✓lau|fen las|sen , lau|fen|las|sen vgl. laufen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Den Karren \(auch: die Karre\) (einfach) laufen lassen — Den Karren (auch: die Karre) [einfach] laufen lassen   Wer den Karren einfach laufen lässt, kümmert sich nicht [mehr] um etwas: Sie hatten den Eindruck, dass der neue Filialleiter den Karren einfach laufen ließ. Warum regst du dich so auf? Lass… …   Universal-Lexikon

  • die alte Platte laufen lassen \(auch: spielen\) — Die Platte kennen; die alte Platte laufen lassen (auch: spielen); eine andere Platte auflegen   Diese umgangssprachlichen Redewendungen beziehen sich auf die Schallplatte. Das Bild verdeutlich die stereotype Wiederholung einer Äußerung. Wenn man… …   Universal-Lexikon

  • sich den Kanal voll laufen lassen — Den Kanal voll haben; sich den Kanal voll laufen lassen   Wer salopp ausgedrückt »den Kanal voll hat«, hat entweder so viel getrunken, dass er betrunken ist, oder er ist einer Sache gründlich überdrüssig, wie etwa in folgendem Beleg aus Friedrich …   Universal-Lexikon

  • Laufen — Laufen, verb. irreg. neutr. welches in den meisten Fällen das Hülfswort seyn erfordert. Ich laufe, du läufst, er läuft, (oft auch schon du laufst, er lauft;) Imperf. ich lief; Mittelw. gelaufen, (in den niedrigen Sprecharten geloffen;) Imperat.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • voll laufen lassen — (sich) einen zur Brust nehmen (umgangssprachlich); (sich) zuschütten (umgangssprachlich); saufen (umgangssprachlich); bechern (umgangssprachlich); ins Glas schauen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Warm-laufen-Lassen — D✓Wạrm|lau|fen|las|sen, Wạrm lau|fen Las|sen, das; s {{link}}K 27{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • laufen — tun (umgangssprachlich); klappen (umgangssprachlich); funktionieren; funzen (umgangssprachlich); gehen (umgangssprachlich); rasen; hasten; spurten ( …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»